Ein 3-Wellen-Diodenlaser und ein herkömmlicher Diodenlaser sind beide Geräte, die für die dauerhafte Haarentfernung verwendet werden, aber der Hauptunterschied liegt in der Anzahl der von ihnen erzeugten Wellenlängen. Hier sind die Hauptunterschiede: 1. Wellenlängen: Normaler Diodenlaser: Ein herkömmlicher Diodenlaser sendet Licht mit einer festen Wellenlänge aus. Diese Wellenlänge ist darauf ausgerichtet, das Melanin im Haar zu absorbieren und es zu erhitzen, um den Haarfollikel zu...
755 nm Wellenlänge (ursprünglich: Alexandritlaser) – Geringe Eindringtiefe – Wellenlänge für feine, helle Behaarung – Verschiedene Haartypen und - farben 808 nm Wellenlänge (ursprünglich: einfacher Diodenlaser) – Mittlere Eindringtiefe – Die "goldene" Wellenlänge – Penetriert den Haarfollikel in der Tiefe mittels hoher Durchschnittsleistung, hoher Wiederholungsrate und einer übergroßen Punktfläche für eine schnelle Behandlung der Dauerhaften Haarentfernung 1064 nm...
Die dauerhafte Haarentfernung mit Laser und IPL (Intense Pulsed Light) ist seit den 1990er Jahren kommerziell verfügbar. In den frühen Jahren wurden hauptsächlich Lasergeräte verwendet, um unerwünschte Haare zu entfernen. Der erste kommerzielle Laser für die Haarentfernung war der Rubinlaser, der eine Wellenlänge von 694 nm hatte. In den folgenden Jahren wurden weitere Lasergeräte mit unterschiedlichen Wellenlängen entwickelt, darunter der Alexandritlaser (755 nm) und der...